ALLGEMEINE GESCHÄFTSBEDINGUNGEN FÜR VERBRAUCHER
Verkäufer:
Firmenname: DIARA SK, sro
Sitz: Tehelná 5763/19, 917 01 Trnava
ID: 47128739
Rechtsform: Spol. GmbH
Eingetragen: Handelsregister des Bezirksgerichts Trnava, Abteilung: Sro, Einlage-Nr. 31502/T
Vertreten durch: Andrea Hečková
E-Mail-Adresse: diara@diara.sk
Telefonnummer: 0902163144
Postanschrift: Tehelná 19, 917 01 Trnava
Betrieb: OC MAX TRNAVA, ul. Ferka Urbanka 11, 917 01 Trnava
Website: www.diara.sk
Name der Bank: Slovenská sporiteľňa
IBAN: SK81 0900 0000 0050 4140 3116
BIC (SWIFT): GIBASKBX
(nachfolgend „Verkäufer“ genannt)
Aufsichtsbehörde:
Slowakische Handelsinspektion (SOI)
SOI-Inspektion für die Region Trnava
Pekárska 23, 91701, Trnava
Abteilung Aufsicht
Tel. nein. 033/5512 689
Fax-Nr. 033/5512 690
Präambel
Diese Allgemeinen Geschäftsbedingungen (im Folgenden als „Verbraucherbedingungen“ bezeichnet) legen die Rechte und Pflichten des Verkäufers und des Käufers – Verbraucher (auch als „Käufer“ oder „Kunde“ bezeichnet) fest, die sich aus dem Kaufvertrag, dem Gegenstand, ergeben davon ist der Kauf und Verkauf von Waren auf der Website des elektronischen Shops des Verkäufers.
Artikel I.
Allgemeine Bestimmungen
1.1. Käufer im Sinne dieses TEIL I der Allgemeinen Geschäftsbedingungen für Verbraucher ist der Verbraucher.
1.2. Gemäß § 2 Buchstabe a) des Gesetzes Nr. 250/2007 zum Verbraucherschutz, eine natürliche Person, die bei Abschluss und Erfüllung eines Vertrages nicht im Rahmen ihrer gewerblichen Tätigkeit, Beschäftigung oder ihres Berufs handelt.
1.3. Für den Abschluss des Kaufvertrages und die anschließende Erfüllung von Rechten
und Pflichten muss der Käufer als Verbraucher gemäß den geltenden gesetzlichen Bestimmungen folgende personenbezogene Daten angeben: Vorname, Nachname, Post- und Rechnungsadresse, E-Mail-Kontakt,
1.4. Geschäftsbedingungen für Verbraucher sind Bestandteil des Kaufvertrages. Für den Fall, dass der Verkäufer und der Käufer einen schriftlichen Kaufvertrag abschließen, in dem sie abweichende Bedingungen von diesen Geschäftsbedingungen für Verbraucher vereinbaren, wird ihr Vertragsverhältnis im Sinne des schriftlichen Kaufvertrags ausgelegt.
Artikel II.
Abschluss des Kaufvertrages
2.1. Der Kaufvertrag kommt mit einer verbindlichen Bestätigung bzw durch Annahme des Angebots zum Abschluss eines Kaufvertrags des Käufers durch den Verkäufer in Form einer ausgefüllten und abgeschickten Bestellung mit Zahlungsverpflichtung auf der Website des Verkäufers (im Folgenden „Bestellung“).
2.2. Die verbindliche Annahme des Angebots durch den Verkäufer erfolgt spätestens innerhalb von 3 Werktagen nach Absendung der Bestellung durch den Käufer. Die verbindliche Annahme des Angebots erfolgt durch eine E-Mail, die bei der Annahme der Bestellung an die E-Mail-Adresse des Käufers gesendet wird, die er beim Ausfüllen der Bestellung angegeben hat. Der Verkäufer nimmt die Bestellung erst an, nachdem er die Verfügbarkeit der Ware, gültige Preise und den vom Käufer gewünschten Liefertermin der Ware überprüft hat. Die verbindliche Annahme des per E-Mail übermittelten Angebots wird als „Auftragsbestätigung“ gekennzeichnet.
2.3. Die E-Mail des Verkäufers, die nach dem Absenden seiner Bestellung an die E-Mail-Adresse des Käufers gesendet wird und als "Bestellannahme", "Bestellannahme", "Bestellungsänderungsvorschlag" usw. gekennzeichnet ist, gilt nicht haben die Wirkung
einer verbindlichen Annahme des Angebots, d.h. Abschluss des Kaufvertrages, jedoch nur informativen Charakter, oder ist ein neuer Vorschlag des Verkäufers über die Möglichkeit der Anwendung eines Preisnachlasses, der Lieferung einer Ware in anderer Qualität, einer anderen Lieferform etc. Für den Fall, dass der Verkäufer vor Vertragsschluss, d.h. vor der Absendung der verbindliche Annahme des Angebots dem Käufer ein Änderungsangebot zusendet, kommt der Kaufvertrag im Sinne dieses Angebots erst zustande, wenn der Käufer das so geänderte Angebot annimmt.
2.4. Verbindliche Annahme des Angebots bzw Die Bestellung enthält hauptsächlich Informationen über: die Spezifikation der Ware als Gegenstand des Kaufvertrags, den Preis der Ware und/oder anderer Dienstleistungen, die Lieferzeit der Ware, den Ort, an den die Ware geliefert werden soll, den Preis , Bedingungen, Art und Datum der Lieferung der Ware usw.
Artikel III.
Rechte und Pflichten des Verkäufers
3.1. Insbesondere ist der Verkäufer verpflichtet:
ich. nach Vertragsschluss, d.h. nach verbindlicher Annahme der Bestellung, die Ware in vereinbarter Menge, Qualität und Termin an den Käufer auszuliefern und in einer zu ihrer Erhaltung und ihrem Schutz erforderlichen Weise zu verpacken oder transportfähig zu machen,
ii. um sicherzustellen, dass die betreffenden Waren den geltenden Rechtsvorschriften der Slowakischen Republik entsprechen,
iii. dem Käufer (in elektronischer oder physischer Form) alle für die Übernahme und Nutzung der Ware erforderlichen Dokumente und andere durch geltende Rechtsvorschriften vorgeschriebene Dokumente (Anweisungen in slowakischer Sprache, Steuerdokument) zu liefern.
3.2. Der Verkäufer hat Anspruch auf ordnungsgemäße und rechtzeitige Zahlung des
Kaufpreises für die bestellte Ware durch den Käufer.
3.3. Bei persönlicher Abholung der Ware hat der Verkäufer das Recht, die Identität des Käufers oder der zur Abholung der Ware bevollmächtigten Person zu überprüfen, bzw durch Übersendung einer Bestätigungs-E-Mail über die Annahme der Bestellung, zu deren Identifizierung, also ob die Ware tatsächlich an die Person übergeben wird, die den Kaufvertrag im Fernabsatz abgeschlossen hat.
Artikel IV.
Rechte und Pflichten des Käufers
4.1. Insbesondere ist der Käufer verpflichtet:
ich. dem Verkäufer den vereinbarten Kaufpreis einschließlich der Kosten für die Lieferung der Ware zu zahlen,
ii. die bestellte oder bezahlte Ware übernehmen,
iii. den Erhalt der Ware mit seiner Unterschrift oder der Unterschrift einer von ihm bevollmächtigten Person zu bestätigen.
4.2. Der Käufer hat das Recht, die Ware in der von den Vertragsparteien in der verbindlichen Annahme der Bestellung vereinbarten Menge, Qualität, Termin und Ort zu liefern.
Artikel V.
Liefer- und Zahlungsbedingungen
5.1. Der Verkäufer bietet Waren gemäß den angezeigten Mustern, Katalogen,
Typenblättern und Musterbüchern an, die sich auf der Website des elektronischen Geschäfts des Verkäufers befinden.
5.2. Der Verkäufer verpflichtet sich, die Ware, die Gegenstand des abgeschlossenen Vertrages ist, innerhalb von 5 Werktagen über den Spediteur zu liefern. Bei unvorhergesehenen Umständen (höhere Gewalt) kann sich die Lieferzeit verlängern. Der Verkäufer ist verpflichtet, den Käufer hierüber unverzüglich per E-Mail zu informieren. Der Preis für die Lieferung einer Bestellung per Nachnahme beträgt EUR 2,30.
5.3. Der Käufer ist verpflichtet, die Ware an dem in der Bestellung des Käufers angegebenen Ort zu übernehmen, sofern die Parteien nichts anderes vereinbaren. Für den Fall, dass der Käufer die Ware ohne vorherigen schriftlichen Rücktritt vom Vertrag nicht innerhalb von 14 Werktagen nach Ablauf der im abgeschlossenen Kaufvertrag festgelegten Frist übernimmt, ist der Verkäufer berechtigt, Ersatz des entstandenen Schadens zu verlangen in Höhe der tatsächlichen Kosten der versuchten erfolglosen Zustellung der Bestellung gemäß § 420 BGB. Nach Ablauf von 14 Werktagen ab dem Datum, an dem der Käufer verpflichtet war, die Ware zu übernehmen, ist der Verkäufer berechtigt, vom Kaufvertrag zurückzutreten und die Ware an Dritte zu verkaufen. Für den Fall, dass der Kunde die Ware bei der ersten Lieferung trotz nachweislicher vorheriger Information über Ort und Zeit nicht abnimmt und erneute Lieferung der Ware verlangt, ist er zusätzlich zur Zahlung verpflichtet Kosten der Ware und Porto, die Kosten der erneuten Lieferung der Ware bei Zahlung per Vorabüberweisung.
5.4. Für den Fall, dass der Verkäufer den Transport der Ware an den Käufer an den vom Käufer im Kaufvertrag bezeichneten Ort veranlasst und der Käufer nachweislich im Voraus über Ort und Zeit informiert wurde, ist der Käufer verpflichtet, den Transport zu übernehmen Ware persönlich zu übergeben oder dafür zu sorgen, dass die Ware von einer Person übernommen wird, die er im Falle seiner Abwesenheit bevollmächtigt, die im Kaufvertrag bezeichnete Ware zu übernehmen und das Liefer- und Übergabeprotokoll der Ware zu unterzeichnen. Der zur Übernahme der im Kaufvertrag bezeichneten Ware berechtigte Dritte ist verpflichtet, dem Verkäufer oder dem Transporteur eine schriftliche Vollmacht vorzulegen. Die Ware gilt gemäß Ziffer 10.2 als
zugegangen. dieser AGB für Verbraucher.
5.5. Der Käufer ist verpflichtet, im Beisein des Spediteurs die Ware und deren Verpackung sofort bei Anlieferung zu überprüfen. Wenn der Käufer feststellt, dass die Ware oder die Verpackung der Ware mechanisch beschädigt ist, ist er verpflichtet, den Spediteur über diese Tatsache zu informieren. Im Falle einer Beschädigung der Ware oder ihrer Verpackung beim Empfang durch den Käufer ist der Käufer verpflichtet, ein Protokoll über Umfang und Art der Beschädigung der Ware (Schadensprotokoll) anzufertigen, dessen Richtigkeit von der bestätigt wird Spediteur, sofort nach Erhalt der Ware. Auf der Grundlage des so erstellten und dem Verkäufer übergebenen Protokolls kann der Verkäufer nach Abschluss des Schadensfalls mit dem Spediteur einen Rabatt auf die Ware gewähren, den Schaden beheben und bei irreparablen Mängeln der Ware eine neue liefern Ware an den Käufer zu veräußern oder auf andere rechtliche Weise vorzugehen.
5.6. Der Käufer ist im Falle der Nichtlieferung der Ware durch den Verkäufer innerhalb der in 5.2 genannten Frist berechtigt. Geschäftsbedingungen für Verbraucher, vom Kaufvertrag zurückzutreten und der Verkäufer ist verpflichtet, den bereits bezahlten Kaufpreis an den Käufer zurückzuerstatten.
5.7. Der Käufer kann den Kaufpreis auf die in der Bestellung gewählte Weise aus folgenden Möglichkeiten bezahlen: Zahlung in bar, per Nachnahme, per Karte über das Zahlungsgateway Stripe.
Artikel VI.
Kaufpreis
6.1. Der Käufer ist verpflichtet, dem Verkäufer den im Kaufvertrag vereinbarten
Kaufpreis der Ware einschließlich der Kosten für die Lieferung der Ware (im Folgenden „Kaufpreis“) in Form von Barzahlung, per Nachnahme bei Lieferung zu zahlen Lieferort der Ware oder per Vorkasse per Karte über das in der verbindlichen Annahme der Bestellung angegebene Zahlungsgateway Stripe.
6.2. Der Käufer ist verpflichtet, den Kaufpreis für die bestellte Ware innerhalb der Frist laut abgeschlossenem Kaufvertrag, spätestens jedoch bei Lieferung der Ware zu zahlen.
6.3. Wenn der Käufer dem Verkäufer den Kaufpreis für die bestellte Ware gemäß dem abgeschlossenen Kaufvertrag zahlt, kann der Käufer vom Kaufvertrag zurücktreten und die Rückgabe des Kaufpreises nur gemäß den geltenden gesetzlichen Bestimmungen der Slowakischen Republik verlangen.
Artikel VII.
Eigentumserwerb und Gefahrübergang bei Beschädigung der Ware
7.1. Das Eigentum an der bestellten Ware geht mit Eingang an dem in der Bestellung des Käufers angegebenen Lieferort auf den Käufer über.
7.2. Die Gefahr der Beschädigung der Ware, die Gegenstand des abgeschlossenen Kaufvertrages ist, geht auf den Käufer zu dem Zeitpunkt über, zu dem er die Ware vom Verkäufer übernimmt bzw durch eine von ihm bevollmächtigte Person.
Artikel VIII.
Reklamationsverfahren (Fehlerhaftung, Gewährleistung, Reklamationen)
8.1. Für die Abwicklung von Reklamationen gelten diese Allgemeinen Geschäftsbedingungen für Verbraucher.
8.2. Dieses Reklamationsverfahren gilt für Waren, die Gegenstand eines über E-Commerce auf der E-Commerce-Website des Verkäufers abgeschlossenen Vertrags sind.
8.3. Während der Garantiezeit hat der Käufer das Recht, den Mangel kostenlos beseitigen zu lassen, nachdem er die Ware einschließlich Zubehör, Dokumentation und Anleitung zusammen mit dem Garantieschreiben oder dem Kaufbeleg vorgelegt hat.
8.4. Reklamationen werden vom Verkäufer werktags persönlich, telefonisch oder schriftlich bearbeitet. Weist die Ware Mängel auf, hat der Kunde das Recht, bei jeder Niederlassung des Verkäufers gemäß Ziffer 1 zu reklamieren § 18 Abs. 2 des Gesetzes Nr. 250/2007 Slg. über den Verbraucherschutz und über die Änderung des Gesetzes des Slowakischen Nationalrates Nr. 372/1990 Slg. über Straftaten in der jeweils gültigen Fassung (im Folgenden als „Gesetz“ bezeichnet) durch Lieferung der Ware an den Sitz des Verkäufers unter der Adresse DIARA SK, sro, Tehelná 19, 917 01 Trnava zusammen mit einer Kopie des gültigen Kaufbelegs und Ausfüllen im Reklamationsformular und Übergabe an den Verkäufer. Die Form des Formulars wird vom Verkäufer bestimmt und auf seiner Website veröffentlicht. Das Beschwerdeformular kann HIER heruntergeladen werden (klicken Sie hier, um das Beschwerdeformular anzuzeigen). Der Käufer ist verpflichtet, Art und Umfang der Mängel der Ware im Formular genau anzugeben. Das Reklamationsverfahren für Waren, die objektiv an den Verkäufer geliefert werden können, beginnt an dem Tag, an dem alle folgenden Bedingungen erfüllt sind:
ich. Zustellung eines ausgefüllten Antragsformulars,
ii. Lieferung der reklamierten Ware,
iii. Zustellung des Kaufbelegs.
Liefert der Käufer die Sendung per Post, empfiehlt der Verkäufer, die Sendung mit der
Ware zu versichern. Der Verkäufer nimmt die per Nachnahme versandte Ware nicht an. Der Verkäufer empfiehlt, die Ware angemessen zu verpacken, damit sie beim Transport nicht beschädigt wird. Als Beginn des Beschwerdeverfahrens gilt auch der Tag der Klageerhebung.
8.6. Der Käufer kann eine Reklamation in jeder Niederlassung des Verkäufers, wo eine Reklamation bezüglich der verkauften Ware möglich ist, oder bei einer benannten Person vorbringen. Die benannte Person kann die Reklamation nur durch Übergabe des reparierten Produkts bearbeiten, andernfalls leitet sie die Reklamation an den Verkäufer zur Bearbeitung weiter. Im Betrieb und bei der benannten Person muss während der Betriebszeiten ein Mitarbeiter anwesend sein, der zur Bearbeitung von Beschwerden berechtigt ist.
8.7. Der Verkäufer oder eine benannte Person stellt dem Käufer eine Bestätigung der Anwendung der Warenreklamation in Form einer E-Mail-Nachricht oder in anderer schriftlicher Form aus, in der er verpflichtet ist, die Mängel der Ware genau anzugeben. Der Verkäufer ist verpflichtet, den Käufer über seine Rechte aus Ziff § 622 und Abs. § 623 BGB. Erfolgt die Reklamation per Fernkommunikation, ist der Verkäufer verpflichtet, die Bestätigung der Reklamation dem Käufer unverzüglich zuzustellen; ist eine sofortige Zustellung der Bestätigung nicht möglich, so ist diese unverzüglich, spätestens jedoch zusammen mit einem Dokument über die Bearbeitung der Reklamation zuzustellen; eine Bestätigung über die Geltendmachung der Reklamation braucht nicht geliefert zu werden, wenn der Käufer die Möglichkeit hat, die Geltendmachung der Reklamation auf andere Weise nachzuweisen.
8.8. Auf der Grundlage der Entscheidung des Käufers, welche seiner Rechte gemäß Abschnitt § 622 und Abs. § 623 BGB gilt, der Verkäufer oder eine von ihm benannte Person ist verpflichtet, die Art und Weise der Reklamationsabwicklung gemäß § 623 BGB zu bestimmen § 2 Buchstabe m) des Gesetzes (durch Übergabe der reparierten Ware, Umtausch der Ware, Rückgabe des Kaufpreises der Ware, Zahlung eines angemessenen Nachlasses auf den Warenpreis, schriftliche Aufforderung zur Übernahme der Leistung oder deren begründete Ablehnung), in komplexeren Fällen
spätestens 3 Werktage ab Antragstellung, in begründeten Fällen, insbesondere wenn eine komplexe technische Zustandsbewertung der Ware erforderlich ist, spätestens 30 Tage ab Antragstellung Anspruch. Nach Festlegung der Art der Reklamationsbearbeitung wird die Reklamation sofort bearbeitet, in begründeten Fällen kann die Reklamation später bearbeitet werden; Die Bearbeitung des Anspruchs darf jedoch nicht länger als 30 Tage ab dem Datum der Antragstellung dauern. Nach Ablauf der Frist zur Bearbeitung der Reklamation hat der Käufer das Recht, vom Vertrag zurückzutreten oder die Ware gegen neue Ware auszutauschen. Der Verkäufer informiert den Käufer über das Ende des Reklamationsverfahrens und das Ergebnis der Reklamation in einer zwischen beiden Parteien vereinbarten Form (z. B. E-Mail oder Einschreiben) und gleichzeitig wird dem Käufer das Reklamationsprotokoll zusammen mit Waren. Wenn der Käufer die Ware innerhalb der ersten 12 Monate nach Abschluss des Kaufvertrags reklamiert hat, kann der Verkäufer die Reklamation durch Zurückweisung nur auf der Grundlage einer fachmännischen Beurteilung (im Folgenden „fachmännische Beurteilung der Ware“ genannt) behandeln "). Ungeachtet des Ergebnisses des Sachverständigengutachtens kann der Verkäufer vom Käufer keine Kosten des Sachverständigengutachtens der Ware oder andere Kosten im Zusammenhang mit der Sachverständigengutachtenserhebung verlangen. Der Verkäufer ist verpflichtet, dem Käufer spätestens 14 Tage nach Bearbeitung der Reklamation eine Kopie des Gutachtens zur Begründung der Reklamationsablehnung zur Verfügung zu stellen.
8.9. Wenn der Käufer die Ware nach 12 Monaten nach Abschluss des Kaufvertrags reklamiert hat und der Verkäufer sie abgelehnt hat, ist die Person, die die Reklamation bearbeitet hat, verpflichtet, im Reklamationsbearbeitungsdokument anzugeben, an wen der Käufer die Ware senden kann fachmännische Einschätzung. Wenn der Käufer die Ware zur Begutachtung an die im Reklamationsdokument angegebene benannte Person sendet, trägt der Verkäufer die Kosten der Begutachtung der Ware sowie alle anderen damit verbundenen Kosten, unabhängig vom Ergebnis der Begutachtung Bewertung. Wenn der Käufer die Verantwortung des Verkäufers für den reklamierten Mangel der Ware durch eine professionelle Bewertung nachweist, kann er die Reklamation erneut geltend machen; während der fachmännischen Begutachtung der Ware läuft die Gewährleistungsfrist nicht ab. Der Verkäufer ist verpflichtet, dem Käufer innerhalb von 14 Tagen ab dem Datum der erneuten Beanstandung alle für die sachkundige Begutachtung der Ware entstandenen Kosten sowie alle damit zweckgebunden
entstandenen Kosten zu erstatten. Eine erneute Reklamation kann nicht abgelehnt werden.
8.10. Käufer sind insbesondere nicht berechtigt, die Gewährleistung des Verkäufers in Anspruch zu nehmen:
1. durch Nichtvorlage von Zahlungsnachweis, Lieferschein oder Garantiebrief und Warenzubehör,
2. nach Ablauf der Gewährleistungsfrist der Ware,
3. mechanische Beschädigung der Ware durch den Käufer,
4. Verwendung der Ware entgegen der Gebrauchsanweisung für die Ware,
5. unsachgemäße Behandlung, Bedienung oder Vernachlässigung der Pflege der Ware,
6. unsachgemäßer Eingriff in die Ware durch einen Unbefugten,
7. normale Abnutzung der Ware (oder eines Teils davon), die durch die Verwendung der Ware verursacht wird.
8.11. Der Verkäufer ist verpflichtet, die Reklamation zu bearbeiten und das Reklamationsverfahren auf eine der folgenden Arten zu beenden:
1. durch Übergabe der reparierten Ware,
2. durch Warentausch,
3. durch Rückgabe des Kaufpreises der Ware,
4. durch Zahlung eines angemessenen Rabatts auf den Warenpreis,
5. eine schriftliche Aufforderung zur Übernahme der vom Verkäufer angegebenen Leistung,
6. berechtigte Zurückweisung der Warenreklamation.
8.12. Der Verkäufer ist verpflichtet, dem Käufer bei einer Reklamation eine Bestätigung auszustellen. Erfolgt die Reklamation über Fernkommunikationsmittel, ist der Verkäufer verpflichtet, dem Käufer die Reklamationsbestätigung unverzüglich zuzustellen.Ist eine sofortige Zustellung der Bestätigung nicht möglich, muss sie ohne unangemessene Verzögerung, jedoch spätestens zugestellt werden spätestens zusammen mit der Reklamationsurkunde Die Reklamationsbestätigung braucht nicht abgegeben zu werden, wenn der Käufer die Möglichkeit hat, die Geltendmachung der Reklamation auf andere Weise nachzuweisen. Der Verkäufer ist verpflichtet, spätestens 30 Tage nach dem Datum der Reklamationsanmeldung ein schriftliches Dokument über die Bearbeitung der Reklamation auszustellen.
8.13. Die Gewährleistungsfrist beträgt 24 Monate (sofern nicht im Einzelfall eine andere Gewährleistungsfrist angegeben ist) und beginnt mit dem Tag des Eingangs der Ware beim Käufer zu laufen.
8.14. Die Gewährleistungsfrist verlängert sich um den Zeitraum, in dem der Käufer die Ware aufgrund der Gewährleistungsreparatur der Ware nicht verwenden konnte.
8.15. Bei Umtausch der Ware gegen eine neue beginnt die Gewährleistungsfrist erneut ab Erhalt der neuen Ware, jedoch nur für die neue Ware. In einem solchen Fall erhält der Käufer ein Dokument, auf dem die umgetauschte Ware aufgeführt wird.
8.16. Garantiereparaturen sind im Garantiefall kostenlos.
8.17. Handelt es sich um einen behebbaren Mangel, hat der Käufer Anspruch auf kostenlose, rechtzeitige und ordnungsgemäße Beseitigung. Der Verkäufer ist verpflichtet, den Mangel unverzüglich zu beseitigen.
8.18. Anstelle der Mangelbeseitigung kann der Käufer den Ersatz der Ware oder, wenn
der Mangel nur einen Teil der Ware betrifft, den Ersatz des Teils verlangen. Der Verkäufer kann die Reklamation auf diese Weise nur bearbeiten, wenn dies im Verhältnis zum Warenpreis oder zur Schwere des Mangels nicht mit unverhältnismäßigen Kosten verbunden ist.
8.19. Der Verkäufer kann die mangelhafte Sache immer durch eine fehlerfreie ersetzen, anstatt den Mangel zu beseitigen, wenn dies dem Käufer keine ernsthaften Schwierigkeiten bereitet.
8.20. Handelt es sich um einen nicht behebbaren Mangel der Ware, der eine ordnungsgemäße Nutzung der Ware als mangelfreie Ware verhindert, hat der Käufer das Recht, die Ware umzutauschen oder vom Vertrag zurückzutreten. Das gleiche Recht steht dem Käufer zu, wenn die Mängel behebbar sind, der Käufer die Sache aber wegen des erneuten Auftretens des Mangels nach der Reparatur oder wegen einer größeren Anzahl von Mängeln nicht ordnungsgemäß nutzen kann.
8.21. Bei anderen nicht behebbaren Mängeln hat der Käufer Anspruch auf einen angemessenen Nachlass auf den Warenpreis.
8.22. Die Reklamationsbearbeitung gilt nur für vom Käufer im Reklamationsformular beschriebene Fehler und Mängel.
8.23. Wenn der Verkäufer die Reklamation mit einer begründeten Ablehnung der Reklamation erledigt und der Käufer der Ansicht ist, dass der Mangel der Ware weiterhin besteht und nicht behoben wurde, kann der Käufer sein Recht auf gerichtliche Beseitigung des Mangels der Ware ausüben.
8.24. Es ist nicht möglich, die Ware gegen eine andere umzutauschen, wenn Größe, Form, Art usw. dem Käufer nicht passen.
ArtikelIX.
Privatsphäre
9.1. Der Verkäufer hat angemessene technische, organisatorische und personelle Maßnahmen getroffen, die der Art und Weise der Verarbeitung personenbezogener Daten entsprechen, wobei insbesondere die anwendbaren technischen Mittel, die Vertraulichkeit und Bedeutung der verarbeiteten personenbezogenen Daten sowie der Umfang möglicher Risiken berücksichtigt werden in der Lage ist, die Sicherheit oder Funktionalität seiner Informationssysteme gemäß dem Gesetz Nr. 18/2018 Slg. zum Schutz personenbezogener Daten und DSGVO-Vorschriften gemäß diesen Verarbeitungsregeln .
Artikel X.
Rücktritt vom Kaufvertrag
10.1. Der Käufer hat das Recht, innerhalb von 14 Tagen ohne Angabe von Gründen vom abgeschlossenen Kaufvertrag unter den im Gesetz Nr. 102/2014 Slg. über den Verbraucherschutz beim Verkauf von Waren oder die Erbringung von Dienstleistungen aufgrund eines im Fernabsatz oder außerhalb der Geschäftsräume des Verkäufers abgeschlossenen Vertrags und über die Änderung bestimmter Gesetze (im Folgenden als "Verbraucherschutzgesetz" bezeichnet). der Ware"). Der Käufer hat innerhalb dieser Frist das Recht, ähnlich wie beim Kauf in einem klassischen "stationären" Geschäft auszupacken und zu testen. Eine Nutzung der Ware und deren anschließende Rücksendung an den Verkäufer kann in Betracht gezogen werden Der Käufer kann auch vor Ablauf der Widerrufsfrist von dem Vertrag zurücktreten, der die Lieferung der Ware zum Gegenstand hat.
10.2. Die Widerrufsfrist beträgt 14 Tage ab Erhalt der Ware. Die Ware gilt als zugegangen:
- wenn der Käufer oder ein von ihm benannter Dritter die Ware übernimmt; oder
- wenn der Käufer oder ein von ihm benannter Dritter die zuletzt gelieferte Ware übernimmt (wenn die vom Käufer in einer Bestellung bestellten Waren getrennt geliefert werden); oder
- wenn der Käufer oder ein von ihm benannter Dritter das letzte Teil oder Stück übernimmt (bei Lieferung von Waren, die aus mehreren Teilen oder Stücken bestehen); oder
- wenn der Käufer oder ein von ihm benannter Dritter die zuerst gelieferte Ware übernimmt (wenn die Ware während des festgelegten Zeitraums wiederholt geliefert wird).
10.3. Der Käufer kann den Rücktritt vom Vertrag beim Verkäufer schriftlich mittels eines korrekt ausgefüllten und unterschriebenen Rücktrittsformulars beantragen
- per Post an die Adresse des Verkäufers gesendet oder
- nachweislich an den Verkäufer übergeben.
Das Formular für den Rücktritt vom Vertrag können Sie hier herunterladen (klicken, um das Formular anzuzeigen) ; Nach Vertragsschluss sendet der Verkäufer dem Käufer an seine E-Mail-Adresse ein Musterformular für den Rücktritt vom Vertrag.
10.4. Die Widerrufsfrist ist gewahrt, wenn der Käufer vor Ablauf der Widerrufsfrist ein korrekt ausgefülltes und unterschriebenes Musterformular über die Ausübung des Widerrufsrechts an den Verkäufer übersendet oder übergibt Die Ausübung des Widerrufsrechts muss die darin geforderten Angaben mindestens enthalten:
- genaue Spezifikation der Ware,
- Auftragsdatum,
- Vor- und Nachname des Verbrauchers/der Verbraucher,
- Anschrift des Verbrauchers/der Verbraucher,
- Unterschrift des Verbrauchers/der Verbraucher.
10.5. Nach Rücktritt vom Vertrag wird der Verkäufer dem Käufer alle im Zusammenhang mit dem Vertragsschluss geleisteten Zahlungen, insbesondere den Kaufpreis, einschließlich der Kosten der Lieferung der Ware an den Käufer zurückerstatten. Der Verkäufer ist nicht verpflichtet, die Mehrkosten zu erstatten, wenn der Käufer eine andere Art der Lieferung als die vom Verkäufer angebotene billigste übliche Versandart gewählt hat. Zahlungen werden dem Käufer unverzüglich, spätestens 14 Tage nach Zustellung des ausgefüllten Musterformulars für den Rücktritt vom Vertrag an den Verkäufer zurückerstattet. Ihre Zahlung erfolgt auf dem gleichen Weg, den der Käufer für seine Zahlung verwendet hat, wenn er nicht ausdrücklich einer anderen Zahlungsmethode zugestimmt hat, ohne dass zusätzliche Gebühren erhoben werden. Die Zahlung für die gekaufte Ware erfolgt erst nach Rücklieferung der zurückgesendeten Ware an die Adresse des Verkäufers oder nach Vorlage eines Belegs, der die Rücksendung der Ware nachweist, je nachdem, was zuerst eintritt.
10.6. Der Käufer ist verpflichtet, die Ware zusammen mit Zubehör wie Anleitung, Garantiekarte oder Zahlungsbeleg spätestens innerhalb von 14 Tagen nach Übergabe des korrekt ausgefüllten und ausgefüllten Dokuments an die Adresse des Verkäufers zurückzusenden oder physisch an die Adresse des Verkäufers zu liefern unterschriebenes Musterformular für den Rücktritt vom Vertrag per Post oder persönlich dem Verkäufer übergeben. Die Frist gilt als gewahrt, wenn der Käufer die Ware vor Ablauf der 14-tägigen Frist zurücksendet. Versendet der Käufer die Ware per Post, empfiehlt der Verkäufer, die Ware zu versichern. Die Ware muss ordnungsgemäß verpackt sein, damit sie beim Transport nicht beschädigt wird. Nachnahmesendungen werden vom Verkäufer nicht angenommen.
10.7. Die unmittelbaren Kosten der Rücksendung der Ware trägt der Käufer.Sollte die Ware aufgrund ihrer Beschaffenheit nicht per Post zurückgesendet werden können, belaufen sich diese Kosten nach Schätzung des Käufers auf 10 Euro.
10.8. Der Käufer ist verantwortlich für jegliche Wertminderung der Waren, die auf eine andere als die zur Feststellung der Beschaffenheit, Eigenschaften und Funktionsweise der Waren erforderliche Behandlung zurückzuführen sind. Wenn der Käufer vom Vertrag zurücktritt und dem Verkäufer gebrauchte und beschädigte oder unvollständige Ware liefert, hat der Verkäufer Anspruch auf Schadensersatz vom Käufer in Höhe des Wertes der Reparatur der Ware und der Rückführung der Ware in den ursprünglichen Zustand oder Der Verkäufer hat das Recht, vom Käufer Schadensersatz zu verlangen. Zahlt der Käufer den Schadensersatz nicht freiwillig, ist der Verkäufer berechtigt, den Käufer auf Ersatz des daraus resultierenden Schadens vor dem zuständigen Gericht zu verklagen.
10.9. Tritt der Käufer vom Vertrag zurück, wird auch jeder weitere Vertrag, der sich auf den Vertrag bezieht, von dem der Käufer zurückgetreten ist, von Anfang an aufgehoben.
10.10. Wenn der Käufer eine seiner in diesem Artikel X. genannten Verpflichtungen nicht erfüllt, ist der Rücktritt vom Kaufvertrag nicht gültig und wirksam und der Verkäufer ist nicht verpflichtet, alle nachweislich gezahlten Zahlungen an den Käufer, in diesem Fall den Verkäufer, zurückzuzahlen hat Anspruch auf Erstattung der mit der Rücksendung der Ware verbundenen Kosten an den Käufer.
10.11. Der Käufer trägt die Beweislast für die Ausübung des Rücktrittsrechts.
10.12. Der Käufer kann nicht von dem Vertrag zurücktreten, dessen Gegenstand er ist
- Verkauf von Waren, deren Preis von Preisbewegungen auf dem Finanzmarkt abhängt, die der Verkäufer nicht beeinflussen kann und die während der Widerrufsfrist auftreten können,
- Verkauf von Waren, die nach den besonderen Anforderungen des Verbrauchers hergestellt werden, Waren nach Maß oder Waren, die speziell für einen Verbraucher bestimmt sind,
- Verkauf von Waren, die einer schnellen Verschlechterung oder Verschlechterung unterliegen,
- Verkauf von Waren in einer Schutzverpackung, die aus Gründen des Gesundheitsschutzes oder der Hygiene nicht zur Rückgabe geeignet sind und deren Schutzverpackung nach der Lieferung beschädigt wurde,
- Verkauf von Waren, die nach der Lieferung aufgrund ihrer Beschaffenheit untrennbar mit anderen Waren vermischt werden können,
- Durchführung dringender Reparaturen oder Wartungsarbeiten, die der Verbraucher ausdrücklich vom Verkäufer verlangt hat; dies gilt nicht für Dienstleistungsverträge und Verträge, deren Gegenstand der Verkauf von anderen Waren als Ersatzteilen ist, die zur Reparatur oder Wartung erforderlich sind, wenn sie während des Besuchs des Verkäufers beim Verbraucher geschlossen wurden und der Verbraucher diese Dienstleistungen oder Waren nicht bestellt hat im Voraus,
10.13. Der Verkäufer ist berechtigt, bei Unmöglichkeit der Erfüllung des Kaufvertrages nach §§ 575 ff. BGB vom Kaufvertrag zurückzutreten. des Bürgerlichen Gesetzbuches. Die Unmöglichkeit der Leistung kann in Fällen wie z Ausverkauf der Lagerbestände des Herstellers, Nichtverfügbarkeit der Waren des Herstellers oder wenn der Hersteller, Importeur oder Lieferant der im Kaufvertrag vereinbarten Waren die Produktion unterbrochen oder so schwerwiegende Änderungen vorgenommen hat, die es unmöglich machen, die Verpflichtungen des Verkäufers aus dem Kauf zu erfüllen Vertrag oder aus Gründen höherer Gewalt, oder wenn es dem Verkäufer auch dann nicht möglich ist, die Ware innerhalb der Frist oder zu dem in diesen Allgemeinen Geschäftsbedingungen für Verbraucher festgelegten Preis an den Käufer zu liefern, wenn alle ihm zumutbaren Anstrengungen nicht möglich sind. Der Verkäufer ist verpflichtet, den Käufer über diese Tatsache zu informieren und ihm den bereits bezahlten Preis für die im Kaufvertrag vereinbarte Ware innerhalb von 14 Tagen nach Mitteilung des Rücktritts vom Vertrag in der Weise zurückzuerstatten, in der der Käufer den Preis bezahlt hat , sofern die Vertragsparteien nichts anderes vereinbaren. Der Verkäufer ist auch dann berechtigt, vom Kaufvertrag zurückzutreten, wenn der Käufer die Ware nicht innerhalb von 14 Werktagen ab dem Datum, an dem der Käufer zur
Übernahme der Ware verpflichtet war, übernommen hat.
Artikel XI.
Alternative Streitbeilegung
11.1. Der Käufer - Verbraucher hat das Recht, sich mit einem Antrag auf Abhilfe an den Verkäufer zu wenden, wenn er mit der Art und Weise, wie der Verkäufer seine Beschwerde bearbeitet hat, nicht zufrieden war oder wenn er glaubt, dass der Verkäufer seine Rechte verletzt hat ein Vorschlag zur Einleitung einer alternativen Streitbeilegung (im Folgenden nur „Vorschlag“) des Gegenstands der alternativen Streitbeilegung, wenn der Verkäufer auf die Aufforderung zur Berichtigung gemäß dem vorstehenden Satz negativ geantwortet oder nicht innerhalb von 30 Tagen ab dem Tag darauf reagiert hat es wurde gesendet. Subjekte der alternativen Streitbeilegung sind Behörden und befugte juristische Personen gemäß § 3 des Gesetzes Nr. 391/2015 Slg. über alternative Beilegung verbraucherrechtlicher Streitigkeiten, z.B. Die Slowakische Handelsinspektion, während der Käufer - Verbraucher berechtigt ist, die Stelle der alternativen Beilegung von Verbraucherstreitigkeiten zu wählen, an die er sich wenden kann.
11.2. Bei der Abgabe eines Angebots geht der Käufer - Verbraucher gemäß § 12 des Gesetzes Nr. 391/2015 Slg. über alternative Beilegung von Verbraucherstreitigkeiten. Eine alternative Streitbeilegung kann zur Beilegung eines Streits zwischen dem Käufer – Verbraucher und dem Verkäufer, der sich aus dem Verbrauchervertrag ergibt, oder verwendet werden im Zusammenhang mit dem Verbrauchervertrag. Der Streitwert, der durch alternative Streitbeilegung beigelegt wird, muss den Betrag von 20 EUR überschreiten. Der Gegenstand der alternativen Streitbeilegung kann vom Käufer – Verbraucher eine Gebühr für die Einleitung einer alternativen Streitbeilegung verlangen; diese Gebühr darf fünf Euro inklusive Mehrwertsteuer nicht übersteigen. Gleichzeitig mit der Zusendung der Mitteilung über die Einleitung einer alternativen Streitbeilegung kann der Gegenstand der alternativen Streitbeilegung die Zahlung der Gebühr verlangen.
11.3 . Der Käufer - Verbraucher ist berechtigt, die Online-Streitbeilegungsplattform (im
Folgenden "RSO" genannt) zu nutzen, um seine Streitigkeiten in der Sprache seiner Wahl beizulegen. Der Käufer - Verbraucher kann die RSO-Plattform für eine alternative Beilegung seiner Streitigkeiten nutzen, die auf der Website verfügbar ist: http://ec.europa.eu/consumers/odr/
Bei der Übermittlung einer Beschwerde an die RSO-Plattform füllt der Käufer - Verbraucher ein elektronisches Beschwerdeformular aus. Die übermittelten Informationen müssen ausreichen, um die zuständige Stelle für die alternative Online-Streitbeilegung zu bestimmen. Käufer - Verbraucher kann Dokumente zur Untermauerung seiner Reklamation beifügen.
Artikel XII.
Schlussbestimmungen
12.1. Wird der Kaufvertrag schriftlich abgeschlossen, so bedarf jede Änderung des Kaufvertrages der Schriftform.
12.2. Die Kommunikation zwischen den Vertragsparteien erfolgt hauptsächlich in Form von E-Mail-Nachrichten, bzw per Mail.
12.3. Vertragsbeziehungen, die nicht durch diese Allgemeinen Geschäftsbedingungen für Verbraucher geregelt sind, richten sich nach den einschlägigen Bestimmungen des Bürgerlichen Gesetzbuchs, Gesetz Nr. 250/2007 Slg. über den Verbraucherschutz, Gesetz Nr. 102/2014 Slg. über den Verbraucherschutz beim Verkauf von Waren oder bei der Erbringung von Dienstleistungen auf der Grundlage eines im Fernabsatz oder außerhalb der Geschäftsräume des Verkäufers abgeschlossenen Vertrags und über die Änderung bestimmter Gesetze, Gesetz Nr. 22/2004 Slg. über den elektronischen Geschäftsverkehr und andere Rechtsvorschriften, die die Beziehung zwischen dem Verkäufer und dem Verbraucher regeln.
12.4. Wenn der Käufer diesen AGB für Verbraucher nachweislich zustimmt und eine verbindliche Bestellung absendet, gelten für den geschlossenen Kaufvertrag diese AGB für Verbraucher, sofern die Parteien nichts anderes vereinbart haben.
In Trnava, am 28.12.2021